Vegetarische und vegane Küche in Thailand: Traditionen, Tipps und Spezialitäten, die man probieren sollte
- InFusion
- 17. Sep.
- 4 Min. Lesezeit

Vegetarische und vegane Küche in Thailand: ein Überblick
Thailand hat keine so ausgeprägte vegetarische Tradition wie Indien, China oder Japan. Und doch ist das Land für vegetarische und vegane Reisende zu einem echten Paradies geworden. Dank des ganzjährigen Überflusses an frischem Gemüse, der zentralen Rolle von Tofu, der kulinarischen Kreativität rund um Eier und der Flexibilität thailändischer Köche ist es angenehm leicht, auf Fleisch und Fisch zu verzichten.
Jedes Jahr feiert Thailand sogar das Vegetarische Festival, das Tausende Besucher anzieht. Doch auch jenseits dieses besonderen Moments bietet die thailändische Küche im Alltag unzählige Gelegenheiten, vegetarisch oder vegan zu essen – sowohl an Straßenständen als auch in spezialisierten Restaurants.
Das Vegetarische Festival: eine nationale Feier
Das Vegetarische Festival wird im ganzen Land gefeiert, am spektakulärsten jedoch in Phuket. Neun Tage lang im Oktober (nach dem chinesischen Mondkalender) zeigen Restaurants und Garküchen gelbe Fahnen mit der Aufschrift „เจ“ (jeh). Diese kennzeichnen Gerichte, die streng vegan sind.
Die „jeh“-Ernährung schließt nicht nur Fleisch und tierische Produkte aus, sondern auch Knoblauch und Zwiebeln, die als unrein gelten. Es ist eine einmalige Gelegenheit, Gerichte zu entdecken, die nur in dieser Zeit zubereitet werden: vegetarische Dim Sum, frittierte Snacks, Currys ohne Fischsauce oder Garnelenpaste und vieles mehr. Diese Spezialitäten während des Festivals zu probieren, ist ein Erlebnis für sich – ganz anders als die alltägliche thailändische Küche.
Essgewohnheiten, vegetarische und vegane Küche in Thailand
Der Theravada-Buddhismus, die Mehrheitsreligion im Land, schreibt keine vegetarische Ernährung vor. Anders als oft angenommen, sind thailändische Mönche also nicht Vegetarier. Dennoch prägen pflanzliche Zutaten die lokalen Essgewohnheiten stark.
Typische Merkmale der thailändischen vegetarischen Küche:
Kaum Milchprodukte: keine Tradition von Butter oder Käse, erst seit kurzem gibt es etwas Joghurt.
Viele Eier: einfache oder gefüllte Omelettes, Wachteleier als Snack, Eier am Spieß oder in Pad Thai und gebratenem Reis.
Tofu als Alleskönner: in Currys, Pfannengerichten oder frittiert.
Vielfältige Gemüsesorten: Wasserspinat, chinesischer Brokkoli, Kürbis, Süßkartoffeln, Taro, und vieles mehr.
Rote Bohnen und Bohnenpasten: in gedämpften Brötchen (Salapao) und in zahlreichen Desserts und Snacks.
Auch ohne Linsen oder Kichererbsen bietet Thailand eine enorm abwechslungsreiche pflanzliche Vielfalt.
Reisen in Thailand als Vegetarier oder Veganer
Ein großer Vorteil in Thailand ist, dass fast alles frisch und auf Bestellung gekocht wird. Gerichte lassen sich daher leicht anpassen. Für Thais gehört es zum Servicegedanken, ein Rezept ohne tierische Produkte zuzubereiten, wenn man danach fragt.
Praktische Tipps:
Achten Sie auf Saucen: Viele Gerichte enthalten Fischsauce oder Austernsauce. Bitten Sie um Sojasauce oder Pilzsauce als Ersatz.
Vegane Fischsauce gibt es, meist auf Algenbasis – aber sie ist in traditionellen Restaurants selten. In veganen Lokalen findet man sie, ansonsten lohnt es sich, eine eigene mitzubringen.
Das Wort „jeh“ (เจ) verwenden: Dies auf Thai aufgeschrieben zu zeigen, ist der einfachste Weg, um eine strikt vegane Mahlzeit zu bestellen.
Stadt vs. Land: In Großstädten und Touristengebieten gibt es viele vegetarische und vegane Restaurants. Auf dem Land greift man eher zu gebratenem Gemüse oder gebratenem Reis.
Vegetarische und vegane Spezialitäten, die Sie unbedingt probieren sollten
Thailändisches Frühstück
In Bangkok sind Omelette-Stände allgegenwärtig. Man wählt selbst Gemüse und Kräuter, die frisch in das Omelette gegeben werden. Eine köstliche, günstige und beliebte vegetarische Option. Beliebt sind auch Reissuppen (Khao Tom), oft mit einem weich gekochten Ei serviert, ideal für den Start in den Tag. Ebenso sehenswert: die Vielfalt der thailändischen Dim Sum in Spezialrestaurants.
Street Food
Frühlingsrollen, frittiert oder frisch, werden von Hand zubereitet und sind ein seltener Genuss als Street Food. Auch Wachteleier-Snacks in Mini-Portionen sind weit verbreitet.
Gekochte Gerichte
Gemüsecurrys mit Tofu gehören zum Standardangebot in Restaurants, Straßenständen und Food Courts. Einfach, aber voller Geschmack – eine perfekte vegane Mahlzeit.
Supermärkte und Convenience Stores
In 7-Eleven und ähnlichen Läden findet man leicht Sojajoghurt und vegane Fleischalternativen wie Salami oder Nuggets. Praktisch für unterwegs oder in Gegenden mit wenig veganem Angebot.
Warum Thailand ein Paradies für Vegetarier und Veganer ist
Noch vor zehn Jahren waren vegane Restaurants in Thailand selten. Heute findet man sie in allen großen Städten, mit immer vielfältigerem Angebot.
Einige Orte haben sich zu echten Hotspots entwickelt:
Koh Phangan, wo Veganismus zunächst in Yoga-Communities entstand und heute eine breite Restaurantlandschaft bietet. Viele servieren westliche oder nahöstliche Gerichte, doch die Insel ist ein veganer Referenzpunkt.
Bangkok und Chiang Mai, wo inzwischen zahlreiche vegane Restaurants sowohl thailändische als auch internationale Küche anbieten.
Der Trend wächst stetig weiter, Thailand wird zu einem der freundlichsten Länder Asiens für vegetarische und vegane Ernährung.
Thailändisch vegetarisch und vegan kochen lernen
Diese Gerichte zu probieren ist das eine. Doch um die Erfahrung auch zu Hause wieder aufleben zu lassen, ist es am besten, zu lernen, wie man die authentischen thailändischen Aromen in einer vegetarischen und veganen Version nachkochen kann.
Ein Kochkurs zeigt, wie man Fischsauce, Garnelenpaste oder Austernsauce durch pflanzliche Alternativen ersetzt, ohne den einzigartigen thailändischen Geschmack zu verlieren. Dieser Schritt-für-Schritt-Ansatz gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um wie ein Thai zu kochen – mit Ihren eigenen Zutaten – und die Emotionen Ihrer Reise zu Hause wiederzufinden.
Bei InFusion Cooking Classes Koh Samui bieten wir mehr als 60 von Natur aus vegane Gerichte an und passen viele weitere an sei es in unseren 3-Stunden- und 5-Stunden-Kursen, in professionellen Trainings oder in den Langzeitkursen für das DTV-Visum. Und falls Sie nicht persönlich teilnehmen können, ermöglicht Ihnen unser Veganes Thai-Rezepte-E-Book, diese Aromen zu entdecken und sie direkt in Ihrer eigenen Küche zuzubereiten.
Auf der Suche nach guten vegetarischen oder veganen Restaurants?
Wir reisen regelmäßig durch Thailand, probieren neue Gerichte und Restaurants, darunter auch viele vegetarische und vegane. Wenn Sie unterwegs sind und gute Adressen suchen, sei es in Bangkok, Phuket, Chiang Mai oder abgelegeneren Regionen, helfen wir Ihnen gern mit Empfehlungen weiter.
Und als Nächstes?
Im nächsten Artikel veröffentlichen wir einen veganen Survival-Guide für Thailand, der sich an Menschen richtet, die mit ihrem veganen Lebensstil sehr streng sind und keinerlei Kompromisse eingehen möchten. Darin finden Sie praktische Tipps, wie man im Restaurant bestellt, Speisekarten auf Thai entschlüsselt und sich in weniger touristischen Gegenden zurechtfindet.
Kommentare