Vegane thailändische Küche, Tradition und Kreativität im pflanzlichen Kochen
- InFusion

- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Eine aromatische Küche, die sich hervorragend für eine vegane Ernährung eignet
Die thailändische Küche ist historisch nicht vegetarisch, doch sie lässt sich dank der Fülle an frischen Zutaten sehr gut vegan zubereiten. Das tropische Klima ermöglicht eine große Vielfalt an Kräutern, Obst und Gemüse das ganze Jahr über. Tofu, Kokosnussmilch, Zitronengras, Galgant, Chili und Thaibasilikum gehören zu den Grundzutaten, die den Gerichten ihre typische Frische und Tiefe verleihen. Damit lassen sich viele der bekanntesten thailändischen Rezepte problemlos vollständig pflanzlich und dennoch authentisch zubereiten.
Klassische Thai Gerichte in ihrer veganen Version
Die thailändische Küche basiert auf dem Zusammenspiel von salzigen, süßen, sauren und scharfen Aromen. Diese Balance gelingt auch in der veganen Küche ohne Abstriche.
Beliebte Suppen wie Tom Yam und Tom Kha werden mit Gemüsebrühe und verschiedenen Pilzsorten statt Meeresfrüchten zubereitet. Currys, das Herzstück der thailändischen Küche, lassen sich leicht veganisieren. Ob Grünes Tofu Curry, Rotes Curry, Panang Curry mit Tofu oder Massaman Curry mit Kürbis, die hausgemachten Curry Pasten kommen ohne Garnelenpaste aus und nutzen stattdessen fermentierte Sojabohnen.
Pfannengerichte und Nudelrezepte eignen sich ebenfalls ausgezeichnet. Pad Thai mit Tofu und Gemüse lässt sich ganz einfach vegan zubereiten, ebenso Pad See Ew mit Reisnudeln, Gemüse und dunkler Sojasoße. Weitere beliebte Gerichte wie gebratene Auberginen mit Basilikum oder gebratener Tofu mit Ingwer zeigen die ganze Frische und Intensität thailändischer Aromen.
Bei Soßen und Beilagen spielen süß saures Gurken Relish, Erdnuss Soße und süße Chili Soße eine wichtige Rolle. Diese Zubereitungen bilden die aromatische Grundlage vieler Gerichte und unterstreichen den Charakter der modernen veganen Thai Küche.
Natürlicherweise vegane thailändische Desserts
Thailändische Desserts unterscheiden sich stark von westlichen Süßspeisen, denn sie enthalten traditionell keine Milchprodukte. Kokosnussmilch, geriebene Kokosnuss, Kokosnusszucker, Tapioka und tropische Früchte ersetzen Sahne, Milch oder Butter und machen viele Nachspeisen von Natur aus vegan.
Im Buch Vegane Thai Küche finden Sie Klassiker wie Mango mit Klebreis, ein beliebtes Dessert der heißen Jahreszeit, Bananenpuffer mit Kokosnuss Soße oder leichte Gelees aus Kokosnuss, Mango oder Schmetterlingserbsen. Diese Süßspeisen sind aromatisch, unkompliziert und spiegeln die Vielfalt der thailändischen Küche wider.
Vegane thailändische Küche, Ersatzprodukte und Geschmacksharmonie
Vegan kochen bedeutet in Thailand nicht Verzicht, sondern klugen Ersatz. Fischsoße wird durch helle Sojasoße, Pilzsoße oder eine vegane Fischsoße aus Algen und Shiitake ersetzt, die die typische Meeresnote wiedergibt. Kokosnussmilch sorgt für Cremigkeit, Tofu und Pilze ersetzen Fleisch oder Meeresfrüchte und behalten die gewünschte Textur. Kokosnusszucker, Tamarindensaft und frische Chilis geben den Gerichten ihre charakteristische Geschmacksharmonie aus süß, sauer und scharf.
Weiterführende Inhalte und Kochkurse
Lernen Sie vegane Thai Küche auf Koh Samui
Wenn Sie die thailändische Küche lieben, können Sie diese Gerichte in unseren privaten Kochkursen auf Koh Samui selbst zubereiten. Alle Informationen finden Sie auf unserer Seite Thai Kochkurse auf Koh Samui.
Mehr über vegetarische und vegane Küche in Thailand
Lesen Sie unseren Artikel Vegetarische und vegane Küche in Thailand: Traditionen, Tipps und Spezialitäten, die man probieren sollte.
Diese Rezepte finden Sie in unserem Buch
Das Buch Vegane Thai Küche enthält 60 authentische Rezepte, die thailändische Klassiker vollständig pflanzlich interpretieren. Teil der Sammlung InFusion Cooking Classes Koh Samui.



Kommentare