Nordthailändischer Tamarindenblättersalat. Sa yot makham.
- InFusion

- vor 11 Stunden
- 3 Min. Lesezeit

Eine seltene nordthailändische Salatvariation
Sa yot makham gehört zu den seltenen Salaten Nordthailands. Typisch für diese Familie von Salaten, die unter dem Namen sa bekannt sind, ist, dass sie nicht durch ein flüssiges Dressing strukturiert werden, sondern durch eine im Mörser zubereitete und kurz angebratene Chilipaste. Dieses Verfahren verleiht dem Gericht seinen besonderen Charakter: Tiefe aus der Paste, Frische aus den Zutaten und ein klares regionales Profil.
Eine weitere Besonderheit ist der stark pflanzliche Aufbau. Während die meisten thailändischen Salate auf tierischen Proteinen basieren, steht hier die Kombination aus jungen Tamarindenblättern, Tomaten und Zwiebeln im Mittelpunkt. Eine kleine Menge Hackfleisch sorgt lediglich für zusätzliche Fülle. Der Einsatz von Tomaten ist ebenfalls ein Merkmal der nördlichen Küche. In vielen anderen Regionen Thailands werden Tomaten kaum verwendet, im Norden dagegen gehören sie zu den alltäglichen Zutaten.
Durch die Verwendung einer angebratenen Chilipaste, die pflanzliche Dominanz und den regionalen Einsatz von Tomaten zählt Sa yot makham zu den einzigartigsten Salaten der nordthailändischen Küche.
Nordthailändischer Tamarindenblättersalat - Sa yot makham - Rezept für zwei Personen.
Zutaten
Chilipaste
5 bis 8 getrocknete Vogelaugenchilis
10 g fein gehacktes Zitronengras
5 g fein gehackter Galgant
20 g Schalotten
15 g Knoblauch
½ Esslöffel Garnelenpaste
½ Esslöffel fermentierte Fischsoße
Zwei Prisen Salz
Salat
2 Esslöffel Öl
1 Portion Chilipaste aus der obigen Zubereitung
10 g gehackter Knoblauch
50 g Schweinehackfleisch
1 Teelöffel Zucker
Zwei Handvoll junge Tamarindenblätter
200 g in Scheiben geschnittene Tomaten
80 g in Scheiben geschnittene Zwiebeln
In einigen traditionellen Varianten wird das Schweinefleisch durch knusprige Schweineschwarte ersetzt, die erst am Ende hinzugefügt wird.
Zubereitung
1. Chilipaste vorbereiten
Die Zutaten in der traditionellen Reihenfolge im Mörser zerstoßen.
Zuerst die getrockneten Chilis zerstoßen.
Dann die festen Zutaten, Zitronengras und Galgant, hinzufügen.
Anschließend die weichen Zutaten, Schalotten und Knoblauch, einarbeiten.
Danach Garnelenpaste, fermentierte Fischsoße und Salz hinzufügen.
Die Konsistenz soll fein, aber leicht körnig sein, ähnlich einer kleinen Currypaste.
2. Paste und Fleisch anbraten
Das Öl in einem Wok oder einer Pfanne erhitzen. Die Chilipaste zugeben und kurz anbraten, bis sich ihr Aroma entfaltet. Knoblauch, Schweinehackfleisch und Zucker hinzufügen. Etwa zwei Minuten braten, bis das Fleisch durchgegart ist. Etwas abkühlen lassen.
3. Salat mischen
Die jungen Tamarindenblätter, Tomaten und Zwiebeln hinzufügen und gründlich vermengen. Abschmecken und je nach Stärke der Paste anpassen. In eine Servierschale geben.
Tipps für einen gelungenen Sa yot makham
Verwenden Sie sehr junge Tamarindenblätter, da sie eine feine natürliche Säure mitbringen.
Wählen Sie feste Tomaten, damit sie beim Mischen ihre Struktur behalten.
Die Chilipaste soll nur kurz angeröstet werden, damit ihr Aroma erhalten bleibt. Das Gericht ist traditionell sehr scharf. Wenn Sie mit der thailändischen Schärfe nicht vertraut sind, reduzieren Sie die Menge der Chilis deutlich.
Traditionelle Varianten können knusprige Schweineschwarte, saure Auberginen oder saisonale Wildblätter enthalten.
Weiterführende Informationen
Wenn Sie die authentische regionale thailändische Küche schätzen, können Sie dieses Gericht und viele weitere während unserer privaten Kochkurse auf Koh Samui erlernen. Alle Kursformate finden Sie auf unserer Seite über thailändische Kochkurse auf Koh Samui.
Mehr über die nordthailändische Küche
Dieses Gericht ist Teil der kulinarischen Tradition Nordthailands, in der Salate häufig durch kurz angebratene Chilipasten strukturiert werden. Einen ausführlichen Überblick bietet unser Artikel über die Küche des Nordens.
Dieses Rezept finden Sie auch in unserem Buch
Dieses Rezept sowie weitere traditionelle Varianten finden Sie in unserem Buch über die nordthailändische Küche.



Kommentare